Unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 haben an den 21. Goslarer Filmtagen unter dem Motto „Mut zur Veränderung – Filme für eine bessere Welt“ im Cineplex Goslar teilgenommen.
Am 13.03.2025 fand am Burgberg- Gymnasium eine informative Berufsorientierungsveranstaltung (BONI) statt, ...
Für die 10. Klassen sowie die E11 fand ein aufschlussreicher Workshop zum Thema „Demokratie und Umgang mit Rechtsextremismus“ statt.
Die Q2 und E11 tauchen ein in die Welt von Ödön von Horváth
Am Freitag, den 14. Februar 2025, stellte sich unsere Schulsiegerin der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs.
Alles, was der Skifahrer erleben kann, bot die Skifreizeit im Skigebiet Speikboden des Ahrntals:
Die Q2 begab sich voller Vorfreude auf eine literarisch bereichernde Studienfahrt nach Weimar, ...
Dieser Frage wirdmen sich die Deutschkurse der Q1 im 1. Semster und ließen sich ihre erarbeitete Antwort im Staatstheater Braunschweig visuell bestätigen.
SchülerInnen huschen durch die Flure, treffen letzte Vorbereitung, LehrerInnen tragen seltsame Kopfbedeckungen, Musik hallt durch das ganze Gebäude und der Physiklehrer ist eilfertig als Roadie am Werke – der Weihnachtsmarkt 2024 des Burgys ein voller Erfolg.
Im Rahmen einer besonderen Theateraufführung brachte Ronald Schober vom Lessingtheater das Thema Cybermobbing und Zivilcourage am Freitag, den 13.12.24 direkt in unsere Klassenzimmer der 8. und 9. Jahrgänge.
Die Q1 verfolgte während ihrer Studienfahrt des Faches Geschichte die Spuren der beiden Diktaturen - des Nationalsozialismus und des SED-Staates.
Am vergangenen Freitagabend verwandelte sich unsere Schule in ein Abenteuerland, als die fünften Klassen zu einer Lesenacht zusammenkamen.
Am Mittwoch, den 20. November 2024, fiel der Startschuss für den bundesweiten Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen – und er war ein voller Erfolg!
Dieses Jahr hatten unsere Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen eine etwas "ungewöhnliche" Biberstunde.
Bedürftigen Kindern ein Stück Weihnachten und Freude schenken. Was für uns selbstverständlich ist, stellt sich in anderen Teilen Europas und der Welt oft als Problem dar.