• header 3
  • Burgy-topslider-neu
  • header 2

Schule 05322 96570

Nur Spaß am Lernen & Motivation bringen gute Ergebnisse

Walderlebnistage der 7. Klassen

Für unsere Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen bot sich im Mai die Gelegenheit an, den Wald mit allen Sinnen zu erleben.

Hierfür haben wir uns von der Waldpädagogin Frau von Gadenstedt und dem Masterstudent Jan durch den Wald führen lassen. Mithilfe von verschiedenen Aktionen durften die Kinder den Wald mit seinen Funktionen spielerisch entdecken. All das, was sich im Unterricht schwer gestaltet, war in der Natur möglich - nämlich das Gleichgewicht zwischen Ruhe, Wissensvermittlung und Auspowern zu finden.

Als Einstieg wurde das "Zapfenspiel" zum Kennenlernen durchgeführt. Im Kreis stehen und Zapfen einer ausgewählten Person zuwerfen, ihren Namen laut sagen und sich die Reihenfolge merken. Und das ganze mit mehreren Zapfen und viel schneller- gar nicht so einfach.

Bei der nächsten Aktivität hieß es - "Natur ertasten und beschreiben". Ein Objekt in die Händen zu bekommen und nur anhand des Ertastens zu beschreiben - ganz schön spannend. Unsere Schülerinnen und Schüler haben dabei gelernt, wie man eine Buche von einer Eiche unterscheiden kann, auch wenn der Baum seine Laubblätter noch nicht hat.

"Wald aus anderer Perspektive" - als nächstes wurde ein Spiegelgang gemacht. Wie sich das anfühlt, mit einem nach oben bzw. nach unten gerichteten Spiegel vor dem Gesicht zu laufen und sich nur auf dieses Bild zu konzentrieren, durften alle in einer anschließenden Reflexionsrunde berichten.

Bei der nächsten Challenge sollten die Schülerinnen und Schüler ihre "eigene Waldwelt" zusammenstellen. Hier durften sie sich sogar kreativ zeigen und ihre gesammelten Materialien auf einer weiße Decke so ordnen, dass am Ende ein individuelles Bild ihrer Vorstellungen entstehen kann.

Im Anschluss wurde über die Funktionen des Waldes gesprochen. Anhand von zahlreichen Beispielen in Form von Karten wurden die drei Funktionen des Waldes deutlich gemacht. Jeder durfte eine Karte ziehen, diese kurz vorstellen und unter der richtigen Funktion einordnen.

"Alle Funktionen des Waldes im Gleichgewicht zu halten" - wir haben gesehen, wie leicht es kippen kann. In drei Gruppen aufgeteilt, sollten unsere Schülerinnen und Schüler die drei Funktionen repräsentieren. In bestimmten Beispielsituationen sollte dann immer die entsprechende Fraktion stärker das Seil ziehen und die anderen zwei für Gleichgewicht sorgen. Voll im Einsatz, mit viel Ehrgeiz und Spaß haben die drei Fraktionen ihr bestes gegeben, um den Wald im Gleichgewicht zu halten.

Zum Schluss wurde noch auf die Rolle der Pflanzen als Produzenten eingegangen. Wie wichtig die Leitungsbahnen für die Fotosynthese sind, war uns nicht bewusst. Bis sich unsere Schülerinnen und Schüler für einen Moment selbst in Leitungsbahnen verwandelt haben und Wasser von einem Ort zum anderen transportieren mussten. Nur solange die Sonne schien und sie Wasser bereitgestellt haben, konnten sie Zucker produzieren. Unabhängig davon, welches Team mehr Zucker produziert hat, wurden unsere fleißigen "Transporteure" mit Bonbons belohnt.

Es war ein Walderlebnistag, in dem wir neue Erfahrungen sammeln durften und viel mitnehmen konnten.

 

  • 20250507 101751
  • 20250507 091552
  • 20250507 092608
  • 20250507 110757
  • 20250507 113245
  • 20250507 104711
  • 20250507 112917
  • 20250507 101307
  • 20250507 112323
  • 20250507 094920
  • 20250507 104407
  • 20250507 092115
  • 20250507 092903
  • 20250507 101144
  • 20250507 110340
  • 20250507 111132
  • 20250507 095118
  • 20250507 111057
  • 20250507 113053
  • 20250507 104421

 

  • 20250508 101323
  • 20250508 113134
  • 20250508 112648
  • 20250508 114032
  • 20250508 095238
  • 20250508 112005
  • 20250508 100340
  • 20250508 115018
  • 20250508 103123
  • 20250508 110359
  • 20250508 103731
  • 20250508 095051
  • 20250508 110406
  • 20250508 112046
  • 20250508 094637
  • 20250508 112757
  • 20250508 110352
  • 20250508 093941
  • 20250508 092636

In einer Zeit, in der Schulangst, Gewalt,
Vandalismus und Anonymität
immer mehr um sich greifen,
müssen neben schulischen auch soziale Aspekte
Berücksichtigung finden.

Brodhage Friebel
„Legasthenie, (k)ein Problem? Packen wir’s an!“

Frau Friebel und Frau Brodhage-Blume
Lehrerinnen am Burgy

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.