• Burgy-topslider-neu
  • header 2
  • header 3

Schule 05322 96570

Nur Spaß am Lernen & Motivation bringen gute Ergebnisse

Bildungs- und Pädagogikbeitrag durch Klassenfahrten

Klassenfahrten sind wichtig, weil sie zahlreiche Vorteile für die persönliche und soziale Entwicklung der Schüler*innen bieten. Sie fördern Teamgeist und Soziales Lernen, da Schüler*innen außerhalb des Klassenzimmers in einer neuen Umgebung interagieren und Probleme gemeinsam lösen müssen.

Außerdem ermöglichen sie einen praxisnahen Bezug zum Unterricht, indem sie den Schulstoff in einem realen Kontext erlebbar machen.

Klassenfahrten ermöglichen interkulturellen Austausch und Toleranz, sie stärken das Umweltbewusstsein und bieten unvergessliche Naturerlebnisse. Sie tragen zur persönlichen Entwicklung und Identitätsbildung bei und stärken das Klassenklima. Daher unternehmen unsere Jahrgänge jedes Jahr eine Klassenfahrt - mit unseren Jüngsten werden alternativ mehrere Tagesexkursionen durchgeführt, da das Zusammenwachsen Zeit benötigt, die wir unseren 5.-Klässlern auch geben wollen. Umso reibungsloser wird die erste Klassenfahrt im 6. Jahrgang verlaufen. 

Folgend sind einige Beispiele aufgeführt, um einen Eindruck zu vermitteln von den tollen Erfahrungen, die das Leben jedes Einzelnen mitprägen.

 

 

Bleibende Eindrücke

Die Klasse 7R verbrachte eine aufregende, erlebnisreiche Abenteuerwoche mit Huskys, Rentieren und Co.

JPEG Bild 4004 A1B0 6F 0

Unter der Leitung von Axel Winter haben wir erleben dürfen, wie es sich anfühlt, einen Mäusebussard auf dem Arm zu halten. Weiter gesteigert wurde die Erlebniswoche durch eine Wanderung mit Huskys. Hierfür wurden wir mit speziellen Gurten ausgerüstet und konnten uns dann in 3er Gruppen auf den Weg machen - so wurde selbst das sonst so eher langweilige Wandern zum großen Ereignis.

JPEG Bild 4594 AE93 B1 0   JPEG Bild 4C1A 8E39 78 0

Das Higfhlight, da sind wir uns alle einig, waren die Scooterfahrten mit Huskys. Nebenbei lernten wir viel über die Geschichte der Hunde und ihre Lebensweise. So haben wir mal eben Biologieunterricht zur Evolution zum tatsächlichen Anfassen gehabt.

JPEG Bild 4EE5 950C 51 0  JPEG Bild 40C8 B233 CE 0

Das Füttern und Streicheln der Rentiere, keines hatte eine rote Nase 😉, faszinierte uns sehr, da wir diesen sanften Tieren so nah kommen und ihr weiches Fell spüren konnten.  Beim anschließenden Lagerfeuer und Stockbrot erfuhren wir viel über ihre Geschichte. 

Auch wenn eine am vorletzten Tag folgende Shoppingtour in Holzminden eine schöne Abwechslung war, waren wir teilweise auch schon mit den Gedanken beim Abschiednehmen, was uns traurig stimmte, da uns allen diese außergewöhnliche Klassenfahrt sicherich noch lange in Erinnerung bleiben würde. 

  • JPEG-Bild-4036-8418-38-0
  • JPEG-Bild-42D0-BB94-CB-0
  • JPEG-Bild-4F9B-A706-27-0
  • JPEG-Bild-4293-86D7-E8-0
  • JPEG-Bild-4D94-88B6-72-0
  • JPEG-Bild-4376-989A-C2-0
  • JPEG-Bild-4C44-B727-00-0
  • JPEG-Bild-49CF-AFFA-63-0
  • JPEG-Bild-4F8F-9FFF-DC-0
  • JPEG-Bild-4C56-890C-62-0
  • JPEG-Bild-4EEA-B51F-E9-0
  • JPEG-Bild-42EF-8A5C-E1-0
  • JPEG-Bild-4149-B6DD-96-0

 

 

 
Den Abschluss der gemeinsamen Schulzeit am Burgy für die Schüler*innen bildete die Klassenfahrt nach Prag
Das Programm war abwechslungsreich – neben einer klassischen Stadtführung und gemeinsamen Aktivitäten wie den Besuch des Museums der Illuminationen und einer Tretbootfahrt auf der Moldau erkundeten die Schüler*innen die Sehenswürdigkeiten Prags auf eigene Faust. Egal ob in der Nähe des Hotels oder im Stadtzentrum, mobil oder zu Fuß, drinnen oder draußen – zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Karlsbrücke, Prager Burg oder ominöse Spielhallen wurden entdeckt.

IMG 0591 1   IMG 0607


Der Zusammenhalt der ganzen Klasse, welcher in den vorherigen Wochen durch die anspruchsvollen Abschlussprüfungen und den gemeinsamen Abschlussaktivitäten noch gestärkt wurde, war in Prag jederzeit spürbar. Insbesondere am letzten gemeinsamen Abend werden sich nicht nur die Schüler*innen, sondern auch die betreuenden Lehrkräfte, sicherlich noch lange gerne erinnern.  

8fed7471 eef2 4ee2 aef7 c37df3c8cd4a

Für einige beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt – andere werden auf dem Burgy die Oberstufe in Angriff nehmen. Wir wünschen allen auf ihrem individuellen Weg alles erdenklich Gute!

  • IMG 0595
  • IMG 0635
  • 98ab3c2d-0535-4571-877c-5ca4d752367a
  • IMG 0691
  • IMG 0589-1
  • IMG 0660
  • IMG 0593
  • IMG 0678
  • IMG 0712
  • IMG 0680-1

 

 

„Wenn im Hof der Metzger parkt, kriegt das Schwein ´nen Herzinfarkt!“ Mit dieser und ähnlichen Bauernweisheiten wurde die Klasse 6G morgens zum Frühstück begrüßt.

Die Bauernhof-Pension „Waldmühle“ in Dörentrup- Hillentrup war das auserkorene Ziel für unsere erste gemeinsame Klassenfahrt. Montag morgen, den 19.5. ging es los, mittags saßen wir schon am reichlich und mit viel Liebe gedeckten Tisch – wir fühlten uns sofort willkommen! Die Bauern des Hofes, Familie Frevert, verwöhnten uns täglich mit hausgemachten Salaten, Speisen aus eigenen Anbauprodukten und immer gab es auch einen leckeren Nachtisch! Aber allein zum Essen waren wir natürlich nicht angereist.

IMG 6795  IMG 6503

Die zahlreichen Tiere waren der Anziehungspunkt für die Kinder. Da gab es Schweinchen, Kühe, Schafe, Ziegen, Katzen, Hühner, Puten, Gänse, Enten, Forellen, einen altehrwürdigen Esel namens „Hansi“, Pferde,

Ponys und „Knut“, der Hofhund, der auch schon in die Jahre gekommen ist. Das absolut Beste vom Besten waren allerdings die Kaninchen! Stundenlang wurden sie gestreichelt, geknuddelt, geherzt und gedrückt. Zeitweilig kamen Pläne auf, das eine oder andere Kaninchen in den Koffer zu packen und dafür die Wanderstiefel da zu lassen! Aber erst einmal wurden letztere gebraucht. 

IMG 6479   IMG 6537

Eine kleine Entdeckertour führte uns zu einem wild verwucherten Kreislabyrinth, wo sich die Kinder auf wundersame Weise immer wieder, durch eine wilde Hecke getrennt, begegneten. Da auch alle den Rückweg fanden, konnten wir am nächsten Morgen dem Bauer helfen, die Tiere zu füttern. Zuerst bekamen die Pferde ihr Stroh, die Schafe blökten schon von Weitem, und es ging weiter zu den Kühen, Ziegen, Hühnern usw. Waren die Tiere versorgt, konnten auch wir unser Frühstück genießen. Danach wurde das Schwimmbad einem Test unterzogen. Fazit: Für uns genau richtig! Nach Herzenslust wurde getobt und geplanscht. 

Am Nachmittag wollte der Hausberg die „Wallanlage Piepenkopf“ umrundet werden. Einmal falsch abgebogen, schon wurden aus geplanten 7 km, mal eben 10 km! Aber „Ende gut – alles gut“. So wurden wir anschließend mit einer Treckerfahrt, inklusiv kleiner Kräuterkunde, belohnt. Dieser Abend war kurz, die Nachtruhe um so länger! Der nächste Tag begann entspannt, nur die Kaninchen hatten keine Chance, den zahlreichen Streicheleinheiten zu entkommen!

IMG 6676

Nach dem Mittagessen freuten sich die Kinder auf das Backen. Im uralten Backhaus mit Feuerstelle formten wir den Teig zu Brötchen und verzierten sie mit verschiedenen Körnern. Gegen 16 Uhr wurden unsere fertigen Brötchen verkostet…- so lecker!! Gestärkt und mit einer Säge bewaffnet, galt es nun Holz für unser Lagerfeuer am Abend zu sammeln. Mit ganzer Kraft gingen die Kinder ans Werk und nicht selten halfen auch Naturgesetze. War das Feuer erst einmal entfacht, Baumstämmen zu trotzen, um sie auf eine brauchbare Länge zu bringen. Hebelgesetze fanden endlich durften Stockbrot und Marshmallows natürlich nicht fehlen! Und so saßen wir in wohliger Runde bis spät in die Nacht.

IMG 6691   

Der letzte Tag stand ganz im Zeichen des handwerklichen Geschicks. Wieder wurde der Wald aufgesucht, doch nun benötigten wir gleichstarke Äste, möglichst gerade gewachsen. Warum? Für unseren Floßbauwettbewerb mit anschließender „Seeschlacht“. Schließlich musste die Seetüchtigkeit unter Beweis gestellt werden! Jedes Team hatte den Auftrag 3 Flöße zu bauen, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt waren. Flöße mit und ohne Segel bis hin zum Katamaran, die Endprodukte waren große Klasse!

IMG 6711   IMG 6715

Am hofeigenen Bach wurden sie zu Wasser gelassen und mussten den Beschuss des gegnerischen Teams überstehen. Highlight war aber der folgende Fahrtentest. Da sich der Bach durch das ganze Dorf zieht, mussten unsere Flöße Hindernisse und Stromschnellen überwinden. Mit großem „Hurra“ wurde jeder kleine Sieg gefeiert. Die Kinder hatten sichtlich Spaß!

Was wäre eine Bauernhofwoche ohne Reitvergnügen? Jeder, der mochte, durfte auf den genügsamen Friesen ein paar Runden im nahegelegenen Reitstall drehen. Hofhund Knut holte uns aber schon bald zum Abendessen und danach gab es noch ein hart umkämpftes Tischtennisturnier. Manch unentdecktes Talent ließ hier die Bälle nur so fliegen! So endete unser letzter Tag. Die Koffer standen bereit zur Abreise und im gleichen Atemzug wurde verkündet: „Wir kommen wieder!“

IMG 6571   IMG 6633

 

 

Die Klasse 8R war kurz vor Ende des Schuljahres auf einer sonnigen und warmen Klassenfahrt in Stralsund. Unter der Leitung des Klassenlehrers Herrn Pavely und der Co-Klassenlehrerin Frau Lehmann erlebte die Klasse eine schöne Vielfalt an unterschiedlichen Aktivitäten.

Unbenannt2  IMG 20250708 WA0037   

Eine teambildende Outdoor-Tour in der Natur rund um die Jugendherberge, bei der die Schüler*innen in 4er- oder 5er-Gruppen Aufgaben lösten und Punkte sammelten, war anstrengend aber erfolgreich. Mit den Punkten konnten sie nützliche Materialien kaufen, um kleine schwimmende Flöße aus Naturmaterialien zu bauen, die sie ebenfalls auf dem Weg gesammelt haben. Außerdem gab es eine lange Fahrradtour durch Stralsund und über die Brücke, um einen Teil von Rügen zu erkunden. Trotz einer kleinen Verletzung eine Schülerin war die Radtour mit über 32km ein lustiger und interessanter, aber auch anstrengender Ausflug. Nicht zu vergessen sind ein paar Ausflüge ins Stadtzentrum und der Besuch des großen und interessanten Ozeaneums, das mit seinen Fakten, dem Aquarium, den Pinguinen und den interaktiven Audio-Displays ein besonderes Highlight war.

Die Schüler*innen genossen die Vielfalt der Aufgaben und die Möglichkeit, direkt am Strand zu baden im überraschend warmen Wasser und sich am Strand zu entspannen, wobei sie sich auch mit Schülern anderer Schulen austauschen konnten. Auch in der Jugendherberge wurden verschiedene Sport- und Spielaktivitäten angeboten und genutzt.

Eine Kombination aus guter Kameradschaft, lustigen Aktivitäten und gutem Wetter machte die Klassenfahrt zu einem Erfolg, an den sich alle gerne zurückerinnern werden.

  • Unbenannt3
  • Unbenannt7
  • IMG-20250708-WA0022
  • Unbenannt6
  • Unbenannt9
  • IMG-20250708-WA0030
  • Unbenannt4
  • Unbenannt1
  • Unbenannt 1
  • Unbenannt5
  • IMG-20250708-WA0015
  • Unbenannt
  • Unbenannt0
  • Unbenannt8
 

 

 

Hamburg, meine Perle...

Klassenfahrt 9 G Hamburg 2025 41

Die Klasse 9G fuhr mit dem Lehrerteam Herrn Lukat und Herrn Türke nach Hamburg - wie es ein Liedtext so schön formuliert: "Hamburg, meine Perle, du wunderschöne Stadt". 

Nach dem Bezug unseres Hotels in Hamburgs Innenstadt, erkundeten die Schüler*innen zunächst einmal die nähere Umgebung "ihres" Kiez'. 

Am zwieten Tag ging es in die Miniatur Wunder Welt. Beeindruckt von den Lego-Bauten, die die Welt mit vielen ihrer Sehenswürdigkeiten darstellen, kam keine Langeweile auf.   

Am dritten Tag haben wir die Elbphilharmonie besichtigt. Den alten Elbtunnel konnten wir leider wegen Wartungsarbeiten nicht begehen. Dafür fuhren wir mit den Schiffen der Hamburger Nahverkehrsbetriebe auf der Elbe und sahen Hamburg auch von dieser Seite - denn eine Hafenrundfahrt durfte auf der To-Do-Liste einfach nicht fehlen. Die Reeperbahn einmal auf und ab zu gehen, war schon interessant und für uns alle, die mehr aus der ländlichen Gegend kommen, ein besonderes Erlebnis.

Am Donnerstag lernten wir die Innenstadt mit den Einkaufsstraßen und das Hamburger Rathaus kennen, das vor gar nicht langerZeit auch vom britischen König Charles und "seiner" Königin besuchtworden war. 

Unsere Lehrer ließen uns auch persönliche Freiräume, um auf eigene Faust Hamburg zu erkunden. 

Am Freitag ging es dann wieder zurück und alle waren etwas übermüdet, aber auch froh, eine schöne Klassenfahrt erlebt zu haben.

Klassenfahrt 9 G Hamburg 2025 67   Klassenfahrt 9 G Hamburg 2025 71

 

 

 

Zwischen  Koblenz und Mainz, direkt am Rhein lag unser Ziel: Bacharach.

Bedingt durch die günstige Lage war die Stadt mit Beginn des 13. Jahrhunderts der wichtigste Handels- und Umschlagsplatz für Holz und Wein. Letzteres interessierte uns weniger, als vielmehr die Burgen und Schlösser entlang des Rheins. Um dem Mittelalter so richtig auf die Spur zu kommen, „besetzten“ wir die Burg Stahleck. Eine frühere Staufenfeste und seit 1925 Jugendherberge. 

Wahre Burgromantik erwartete uns bei unserer Tour zur Burg Rheinstein. Wertvolle Buntglasfenster, ritterliche Rüstungen, Steinschleuder, Kanonen, die Schlosskapelle und Preußengruft ließen uns das Mittelalter lebendig nachempfinden. Mit dem Schiff ging es zur anderen Rheinseite nach Assmannshausen, von wo uns ein Sessellift in die Höhe der Weinberge brachte. Die anschließende Wanderung bot herrliche Ausblicke ins Rhein-nahe-Tal. Nächstes Ziel war nun das Niederwalddenkmal,  welches an die Gründung des Kaiserreiches nach dem Sieg im Deutsch- Französischen Krieg 1870/71 erinnern soll.  Nach einer Stärkung mit Eis und Kuchen ging es per Kabinenbahn bergab nach Rüdesheim, wo uns die Fähre wieder zur Burg Rheinstein brachte. Sichtlich erschöpft von den gewaltigen Eindrücken fielen wir an diesem Tag zufrieden in unsere Betten. 

045e911b b16a 47a7 a4ab c195fbd3fdaf   3fa13aeb 29ea 4d03 b0b1 803c837b3489   434e86f3 dd78 4cc5 be31 22ceedde8a44

Etwas geruhsamer ging es am zweiten Tag bei der Stadtrallye zu, wo die Lösungen allerdings auch mit Fotos und Videos belegt werden mussten. Gestärkt starteten wir nach dem Abendessen dann zur „Funzelwanderung“. Ausgestattet mit Öllampen ging es auf Wald- und Wiesenwegen rund um die Burg Stahleck. Dabei lauschten wir so mancher sagenhaften Mähr!

Der letzte Tag vor der Abreise stand ganz im Zeichen der Kräuterkunde. Gesucht – Gefunden – verarbeitet!  So ließen wir uns unsere selbstgemachte Kräuterbutter schmecken. Um wieder in Schwung zu kommen, galt es bei den Teamspielen kooperativ zusammen zu arbeiten. Nur so konnte das Moormonster besiegt werden.

   IMG 4397   IMG 4420

Berauscht vom Sieg wurde ein letztes mal das Eiscafe in Bacharach gestürmt, denn das sauberste Zimmer und auch die Teamwertung bei der Stadtrallye sollten belohnt werden.

 

 

Montag: Ankunft und Teambuilding 

Am Montagmorgen begann ein besonderes Abenteuer: Gemeinsam mit Frau Paul und Frau Rother machte sich die Klasse 10G auf den Weg nach Saarbrücken, um eine Woche lang Kultur, Sprache und Geschichte hautnah zu erleben.  Pünktlich um 9 Uhr startete unser Burgy-Bus - und nach rund sechs Stunden Fahrt erreichten wir schließlich unser Ziel. In der Jugendherberge Saarbrücken angekommen, hieß es erst einmal Zimmer beziehen, Koffer auspacken und ankommen. Doch die eigentliche Reise begann erst: Am Abend wartete ein Besuch im Escape Room auf uns. Innerhalb einer Stunde gelang es uns, einen Gefängnisausbruch zu „überleben“. Dies sorgte für viel Spaß und war eine perfekte Einstimmung auf die gemeinsame Woche.

IMG 8818

Dienstag: Stadtleben und Geschichte 

Der nächste Tag begann mit einer Stadtführung durch Saarbrücken. Unsere Stadtführerin Frau Hess startete mit uns am Rathaus, das mit seiner beeindruckenden Architektur sofort ein Blickfang war. Anschließend ging es zur Johann St. Basilika, einer Kirche, die nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre kunstvolle Gestaltung beeindruckte. Besonders spannend war der Besuch der Schlosskirche, die uns mit ihrer langen und wechselvollen Vergangenheit tief in die Geschichte der Stadt eintauchen ließ. Viele von uns waren überrascht, wie stark Saarbrücken von der deutsch-französischen Freundschaft geprägt ist. Umso aktueller war die Information, dass der französische Präsident Emmanuel Macron Saarbrücken am Tag der Deutschen Einheit besuchen wird - ein Beleg für die Bedeutung dieser Stadt als Brücke zwischen den beiden Ländern. Nachmittags ging es für uns ins Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken. Dort fühlten wir uns fast wie echte Archäologen, denn wir standen direkt vor originalen Fundstücken aus der Antike.

2d151c0e 9ee4 4e83 bc45 40dda1514b7a   7307dc55 b56c 41c5 8ae3 18ff8c53b323

Mittwoch: Industriegeschichte und Museumserlebnisse 

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Industrie- und Regionalgeschichte. Unser erstes Ziel war das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Hier erfuhren wir während einer zweistündigen Führung nicht nur spannende Fakten über die Stahlproduktion, sondern bekamen auch ein Gefühl dafür, wie hart die Arbeit dort früher gewesen sein muss. Riesige Maschinen und alte Hochöfen - all das machte die Führung zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Nach einer kurzen Mittagspause im Deutsch-Französischen Garten ging es weiter ins Historische Museum Saar. Dort erwartete uns eine abwechslungsreiche Ausstellung zur Geschichte Saarbrückens. Besonders in Erinnerung bleiben wird wohl der Besuch der Kasematten - unterirdische Gänge und Verteidigungsanlagen, die uns die Vergangenheit der Stadt unmittelbar vor Augen führten. Ein Highlight war außerdem die Darstellung von Fürst Friedrich von Nassau als Skelett - eine ungewöhnliche, aber sehr eindrückliche historische Darstellung.

0604a114 ba92 426d a063 365ebf2b5171   IMG 9133

Donnerstag: Medien, Latein und Frankreich

Der Donnerstag begann mit einem Blick hinter die Kulissen des Saarländischen Rundfunks. Wir durften Studios besichtigen, erfuhren, wie Nachrichten produziert werden, und konnten sogar live bei der Moderation einer Radiosendung dabei sein. Für viele von uns war es spannend zu sehen, wie professionell und gleichzeitig lebendig die Arbeit im Rundfunk abläuft. Am späten Vormittag besuchten wir die Mithras-Kapelle unterhalb des Halbergs, ein Relikt aus römischen Zeiten. Besonders schön war, dass eine unserer Lateinschülerinnen einen Vortrag vorbereitet hatte und uns die Bedeutung des Mithraskults erklärte. Nachmittags stand ein weiterer Höhepunkt der Reise auf dem Programm: der Ausflug ins benachbarte Frankreich. Unser Ziel war Saargemünd, eine kleine Stadt direkt hinter der Grenze. Dort konnten die Französisch-Schüler ihr Wissen in die Praxis umsetzen - sei es beim Bestellen von Crêpes, beim Einkaufen oder im Gespräch mit Einheimischen. Für viele war das ein aufregender Moment: Plötzlich wurde aus dem gelernten Vokabelheft echte Kommunikation. Auch die Stadt selbst hinterließ Eindruck: kleine Gassen, französische Cafés und ein spürbarer kultureller Unterschied zu Saarbrücken. In den letzten Abendstunden genossen wir die gemeinsame Zeit in der Jugendherberge, bevor wir unsere Sachen zusammenpackten.

IMG 9036   77000c44 4c39 4c46 928b c9f2476962e6

Freitag: Rückreise mit vielen Erinnerungen

Am Freitagmorgen hieß es dann Abschied nehmen. Nach dem Frühstück packten wir unsere Koffer und stiegen in den Bus Richtung Heimat. Während der Rückfahrt wurde viel erzählt, gelacht und natürlich auch geschlafen - schließlich lagen ereignisreiche Tage hinter uns. Zusätzlich haben wir die witzigsten Zitate aus unserer gemeinsamen Woche gesammelt, um sie im Klassenraum aufzuhängen.

Was bleibt:

Die Fremdsprachenreise nach Saarbrücken und Saargemünd war für die Klasse 10G ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur spannende kulturelle und historische Eindrücke gewonnen, sondern auch unsere Sprachkenntnisse in Latein und Französisch vertieft und praktisch erprobt. Gleichzeitig hat die Reise dazu beigetragen, die Klassengemeinschaft zu stärken und neue Erfahrungen zu sammeln, die uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Lehrerinnen Frau Paul und Frau Rother für die Organisation und Begleitung dieser gelungenen Fahrt.

 

  • IMG 9030
  • IMG 8837
  • IMG 8966
  • IMG 8890
  • IMG 9070
  • IMG 8965
  • IMG 8843
  • 52c77707-ab48-49d8-8a50-f984b5a1168c
  • IMG 8868
  • IMG 8874
  • IMG 9006
  • IMG 8878
  • IMG 8903
  • IMG 9048
  • IMG 9049
  • IMG 8846
  • IMG 8884 2
  • 249b5c55-9c1a-4880-9d84-e86e3e03857d
  • IMG 9111
  • 56e081d7-4600-4ced-9110-a52638bf8ce8
  • IMG 8957
  • 44f3013e-df6e-4c32-b491-775fa4648863
  • IMG 8897
  • IMG 9039
  • IMG 9107
  • IMG 8834
  • IMG 8832
  • 018acd79-e2bc-460a-bcae-db45c81ebae1
  • IMG 9136
  • IMG 9110
  • IMG 9115
  • IMG 8888
  • IMG 9106
  • IMG 8880
  • IMG 8994
  • IMG 8986
  • IMG 9040
  • IMG 8968
  • IMG 9035
  • IMG 9134
  • IMG 8859
  • IMG 9104
  • 1a972975-0314-494f-951e-45370709a5f9
  • IMG 9057
  • IMG 8871
  • IMG 8847
  • IMG 9047
  • IMG 8873
  • IMG 8867
  • IMG 8862
  • IMG 9086
  • IMG 8955
  • IMG 9042
  • IMG 8960
  • IMG 8950
  • IMG 9138
  • IMG 8989
  • IMG 9027
  • IMG 8824
  • IMG 8884
  • IMG 9037
  • 72a3a19a-ec9a-4b46-bf71-f3aff58fd5eb
  • IMG 9130
  • IMG 8891
  • IMG 9041
  • IMG 8869
  • IMG 8816
  • 45ceeee8-26c7-459d-950f-e31f85ee2c50
  • IMG 8967
  • 93227b95-a4b6-4178-82de-d9dece59cd78
  • IMG 8990
  • IMG 8973
  • IMG 9100
  • IMG 8954
  • IMG 8947
  • b5f82112-b821-4ab1-9c24-6ced6bd56668
  • 7458bafa-415e-4977-9b35-291b7cc50b0f
  • IMG 8983
  • IMG 8904
  • IMG 8942
  • IMG 9044
  • 2d9eddcd-942d-4672-a536-1114ee706656

 

 

Die 7G verbrachte in Damme mit ihrem ehemaligen, Herrn Türke, und neuen Klassenlehrer, Herrn Lukat, eine erlebnisreiche Klassenfahrt - wie sie selber festhalten...

Tag 1:

Wir sind am Montag, den 04.09.2023 um neun Uhr am Burgy mit unserem Schulbus losgefahren. Wir waren ungefähr zwei Stunden und dreißig Minuten unterwegs, bis wir in der Jugendherberge in Damme angekommen sind. Wir wurden im Haupthaus in der dritten Etage untergebracht. Jeweils zwei Jungen bezogen immer ein Zimmer, Lea bekam ein Einzelzimmer. Die Jugendherberge liegt am Rande der Kleinstadt Damme in einem kleinen Waldstück. In der direkten Nähe liegt der Bergsee. Auf dem Gelände waren außerdem zwei Spielplätze und ein Fußballplatz. Zum Essen waren wir immer zum Frühstück und zum Abendessen. In den Zimmern war es immer warm, weil wir im dritten Stock wohnten. Nach dem Mittagessen und dem Bezug der Zimmer am Nachmittag wollten wir den Bergsee umrunden. Zuerst haben wir einige Zeit auf dem Waldspielplatz verbracht und dort Baumhütten aus riesigen Ästen gebaut. Danach begaben wir uns auf den Rundweg um den See. Dieser war sehr bergig und anstrengend. An einer Stelle kamen wir direkt an den See. Dieser war etwas ausgetrocknet. Louis hat sich dabei etwas zu weit an den See getraut. Er ist bis zu den Knien im Schlamm versunken. Raphael hat ihn heldenmutig aus dem Schlamm befreit. Lieder waren ihre Hosen und Schuhe danach nur noch einzige Schlammklumpen.

Tag 1 1   Tag 1 2

Tag 2: 

Am Dienstag fuhren wir nach Kalkriese. Hier hat im Jahr 9 n.Chr. die sogenannte Varusschlacht zwischen den Römern (Varus) und den Germanen (Arminius) stattgefunden. Wir haben im Museum zuerst an einem Projekt teilgenommen, bei dem man den Ablauf von archäologischen Ausgrabungen kennengelernt hat. In Kleingruppen haben wir hier in mehreren Sandkästen Nachbildungen der echten Fundstücke ausgegraben. Das war echt anstrengend, aber wir haben es geschafft. Nach dem Mittagessen (Nuggets mit Pommes) machten wir eine Führung durch die Ausstellung zur Varusschlacht. Außerdem lernten wir die Kleidung der damaligen Gegner kennen. Milo wurde als Germanen-Krieger verkleidet, Raphael wurde zum römischen Legionär und Lea zur römischen Dame. Zum Abschluss sind wir auf einen Aussichtsturm gestiegen, von dem aus wir einen Überblick über das Ausgrabungsgelände hatten.

Tag 2 2   Tag 2 3

Tag 2 4   Tag 2 6

                                                            Tag 2 7

Tag 3: 

Der Mittwoch war ein sehr heißer Tag mit Temperaturen bis 30 Grad. Am Vormittag sind wir zu einem Tierpark nach Ströhen gefahren. Der Tierpark hat sich aus einem Pferdegestüt (Araber) entwickelt. Es gab manche Tiere, die waren süß, am beliebtesten die Affen. Im Tierpark gab es ein paar exotische Tiere (Elefanten, Tiger, Kamele, Flamingos, Pelikane und Emus) aber auch einheimische Tiere ( Pferde, Esel, Hirsche, Schafe, Esel und Ziegen). Vom Tierpark aus sind wir etwa 30 Minuten bis zum Dümmer See gefahren. Der See ist sehr flach (maximale Tiefe 1,40 m) und gut zum Baden geeignet. Da es sehr warm war, bin ich sofort ins Wasser. Wir haben im Wasser Ball gespielt und uns mit Schlamm beworfen. Das war sehr erfrischend. Ich fand, dass wir einen sehr schönen Tag hatten. 

Tag 3 1   Tag 3 3

                                                  Tag 3 5

Tag 4: 

Am Donnerstag sind wir in die Innenstadt von Osnabrück gefahren. Osnabrück liegt etwa 50 km südlich von Damme, eine Stunde Autofahrt entfernt. In Osnabrück haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt und durften uns die Stadt alleine anschauen. Leider ging aus einer Gruppe jemand verloren. Aber am Ende sind alle wieder aufgetaucht, da wir mit dem Handy Kontakt halten konnten. Zum Schluss haben wir noch ein Foto vor dem Rathaus gemacht und sind anschließend zurück zur Jugendherberge gefahren. Nach unserer Rückkehr aus Osnabrück sind Louis, Jeremias, Herr Türke und ich zu einem Freibad im Ort gefahren. Dort gab es eine Rutsche, ein Sprungbecken und mehr. Wir hatten viel Spaß an diesem heißen Nachmittag.

Tag 4 1   Tag 4 2 

 

 

In einer Zeit, in der Schulangst, Gewalt,
Vandalismus und Anonymität
immer mehr um sich greifen,
müssen neben schulischen auch soziale Aspekte
Berücksichtigung finden.

Lega Ladys Friebel
„Legasthenie, (k)ein Problem? Packen wir’s an!“

Frau Friebel, Brodhage, Borkenhagen und Habeck - 
Lehrerinnen am Burgy

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.