• Burgy-topslider-neu
  • header 2
  • header 3

Schule 05322 96570

Nur Spaß am Lernen & Motivation bringen gute Ergebnisse

Bildungsbeitrag des Faches Informatik

Die moderne Gesellschaft, in der sich die Schülerinnen und Schüler bewähren müssen, wird in hohem Maße von Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt und zunehmend von automatisierten Prozessen durchdrungen. Das betrifft in gleicher Weise das private, das berufliche und das gesellschaftliche Umfeld. Ein Grundverständnis der verwendeten Technologien ist daher Voraussetzung, um ein selbstbestimmtes Leben in dieser Umgebung führen zu können.

Der Informatikunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler zum reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit Informatiksystemen. Bei der Verwendung informatischer Werkzeuge und Arbeitstechniken zur Problemlösung erfahren die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten und Grenzen sowie Chancen und Risiken dieser Systeme. … Die Methoden der Informatik dienen häufig auch dem Lösen von Fragestellungen aus anderen Fachbereichen. Die hierdurch im Informatikunterricht erworbenen Fähigkeiten sind für die Problemlösung in vielen Anwendungsgebieten von Nutzen. …

Das Fach Informatik thematisiert soziale, ökonomische, ökologische und politische Phänomene und Probleme der nachhaltigen Entwicklung und trägt dazu bei, wechselseitige Abhängigkeiten zu erkennen und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu entwickeln. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Informatikunterricht sind somit für alle Schülerinnen und Schüler wichtig, da sie ihnen helfen, die Herausforderungen im privaten und beruflichen Alltag als mündige Bürgerinnen und Bürger zu meistern. Es steht zudem exemplarisch für das weite Feld technischer Berufe. Dies gilt sowohl für Ausbildungsberufe als auch für Studiengänge, bei denen die Informatik eine zentrale Rolle spielt. Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln, ist eine wichtige Hilfe bei der Berufsorientierung.

(Auszug aus dem KC NDS)

 

 

Sich zurechtfinden in einer digitalisierten Welt

Am Burgy hat das Fach Informatik bereits seit 2021 einen wichtigen Stellenwert eingeräumt bekommen, sodass es ab der 6. Klasse bis zum 10. Jahrgang (RS) bzw. der E11 (GY) durchgängig 2-stündig unterrichtet wird. Dabei ist es unerlässlich, dass neben technischen Kompetenzen auch die Sensibilität und das Verständnis für einen sicheren Umgang im Internet und in den sozialen Medien vermittelt wird. 

Die erworbenen oder vertieften Kompetenzen sollen die Schüler*innen auch in anderen Fächern befähigen, effektiv und komplex arbeiten zu können: das versierte Erstellen von Präsentationen für Referate, das professionelle Bewerbungsanschreiben und den entsprechenden Lebenslauf, das Anfertigen einer Facharbeit mit allen wichtigen und immer umfangreicher werdenden Formalitäten.

Artikel 1

 

 

Doch ebenso dem tatsächlichen Spaß soll Rechnung getragen werden: 

Während Ausflügen erkunden Schüler*innen Informatiksysteme und Sensoren.

Die erste Station ist ein Autohaus, bei dem die Schüler*innen Sensoren an modernen Fahrzeugen verstehen lernen. ABS Sensoren, Lichtsensoren, Spurhalteassistenten, Park- und Warnsensoren mittels Ultraschallsensoren und vieles mehr. Danach können die Schüler*innen die Sensoren in einem großen Supermarkt erforschen und sind normalerweise sehr überrascht, wo überall Sensoren und Informatiksysteme zum Einsatz kommen. Im weiteren Verlauf der Exkursion machen sich die Schüler*innen sich in der Stadt Bad Harzburg mit „der Informatik-Brille“ auf die Suche nach weiteren Sensoren und Systemen. Von einfachen Ampelschaltungen, Bankautomaten, Temperatursensoren, Überwachungssystemen, Flaschenautomaten, Kleingeld-Wechselautomaten uvm. Im weiteren Verlauf des Unterrichts werden die Schüler*innen ihre Ergebnisse dann einige Systeme mittels eines eigens dafür angeschafften Mikrocontrollers (Calliope mini) nachstellen. 

In der Sek I nähern sich die Schüler*innen spielerisch der ersten Programmiersprache: Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die es ermöglicht, interaktive Geschichten, Spiele und Animationen zu erstellen, ohne traditionellen Code schreiben zu müssen. Stattdessen werden Blöcke per Drag & Drop kombiniert, um Programme zu erstellen.  Abgelöst wird diese in den höheren Jahrgängen von Snap!, die auf Scratch aufbaut und für fortgeschrittene Schüler*innen und in der Erwachsenenbildung vorgesehen ist. 

 

In der PC-AG treffen wir uns, um unserem Hobby nachzugehen.

In einer kleinen Gruppe testen wir verschiedene Dinge rund um den PC. Wir haben mehrere PCs auseinandergeschraubt und uns die verschiedenen Hardware Komponenten angesehen. Einen PC haben wir aufgerüstet und wieder in Betreib genommen.
Weiter planen wir eine Ampelschaltung nachzubauen und uns mit Sensoren anhand des Calliope mini auseinanderzusetzen. Der Spaß und das Erforschen neuer Systeme und Möglichkeiten stehen im Vordergrund der Arbeitsgemeinschaft.

IMG 20201210 150513   IMG 20201119 154541

In einer Zeit, in der Schulangst, Gewalt,
Vandalismus und Anonymität
immer mehr um sich greifen,
müssen neben schulischen auch soziale Aspekte
Berücksichtigung finden.

Brodhage Friebel
„Legasthenie, (k)ein Problem? Packen wir’s an!“

Frau Friebel und Frau Brodhage-Blume
Lehrerinnen am Burgy