• Burgy-topslider-neu
  • Logo - SOR-SMC-klein
  • header 3
  • header 2

Schule 05322 96570

Nur Spaß am Lernen & Motivation bringen gute Ergebnisse

Klasse 7R

7R lustig

 

7R

 

Huskys und Rentiere zum Anfassen

Die Klasse 7R verbrachte eine aufregende, erlebnisreiche Abenteuerwoche mit Huskys und Rentieren und Co.

JPEG Bild 4004 A1B0 6F 0

Unter der Leitung von Axel Winter haben wir erleben dürfen, wie es sich anfühlt, einen Mäusebussard auf dem Arm zu halten. Weiter gesteigert wurde die Erlebniswoche durch eine Wanderung mit Huskys. Hierfür wurden wir mit speziellen Gurten ausgerüstet und konnten uns dann in 3er Gruppen auf den Weg machen - so wurde selbst das sonst so eher langweilige Wandern zum großen Ereignis.

JPEG Bild 4594 AE93 B1 0   JPEG Bild 4C1A 8E39 78 0

Das Higfhlight, da sind wir uns alle einig, waren die Scooterfahrten mit Huskys. Nebenbei lernten wir viel über die Geschichte der Hunde und ihre Lebensweise. So haben wir mal eben Biologieunterricht zur Evolution zum tatsächlichen Anfassen gehabt.

JPEG Bild 4EE5 950C 51 0  JPEG Bild 40C8 B233 CE 0

Das Füttern und Streicheln der Rentiere, keines hatte eine rote Nase 😉, faszinierte uns sehr, da wir diesen sanften Tieren so nah kommen und ihr weiches Fell spüren konnten.  Beim anschließenden Lagerfeuer und Stockbrot erfuhren wir viel über ihre Geschichte. 

Auch wenn eine am vorletzten Tag folgende Shoppingtour in Holzminden eine schöne Abwechslung war, waren wir teilweise auch schon mit den Gedanken beim Abschiednehmen, was uns traurig stimmte, da uns allen diese außergewöhnliche Klassenfahrt sicherich noch lange in Erinnerung bleiben würde. 

 

  • JPEG-Bild-4D94-88B6-72-0
  • JPEG-Bild-4293-86D7-E8-0
  • JPEG-Bild-4F9B-A706-27-0
  • JPEG-Bild-4EEA-B51F-E9-0
  • JPEG-Bild-4149-B6DD-96-0
  • JPEG-Bild-42D0-BB94-CB-0
  • JPEG-Bild-42EF-8A5C-E1-0
  • JPEG-Bild-4C56-890C-62-0
  • JPEG-Bild-4F8F-9FFF-DC-0
  • JPEG-Bild-4376-989A-C2-0
  • JPEG-Bild-4C44-B727-00-0
  • JPEG-Bild-4036-8418-38-0
  • JPEG-Bild-49CF-AFFA-63-0

 

Mut zur Veränderung

Unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 haben an den 21. Goslarer Filmtagen unter dem Motto „Mut zur Veränderung – Filme für eine bessere Welt“ im Cineplex Goslar teilgenommen.

20250318 085927   20250318 091011

Wir haben uns für den Film "Wunder" entschieden, in dem ein 10-jähriger Junge seine Geschichte erzählt. Ein wunderbarer Junge, der es aufgrund seines Aussehens nie einfach hatte, sowohl in der Schule als auch in der Gesellschaft, überzeugt alle aufgrund seiner inneren Stärke. In seiner bewegenden Geschichte standen drei Hauptthemen im Fokus: Akzeptanz, die Konfrontation mit Mobbing und Freundschaften sowie Zusammenhalt.

IMG 20250321 WA0006   IMG 20250321 WA0008

Der Weg war lang und nicht immer einfach, aber Auggie hat es mithilfe der bedingungslosen Unterstützung seiner Familie sowie mit den frisch geknüpften Freundschaften in der Schule geschafft, sich zu integrieren und sich endlich  akzeptiert zu fühlen. Das war eine Lehre für uns alle, dass wir einen Menschen auf gar keinen Fall wegen seines Aussehens beurteilen dürfen, sondern immer nach den inneren Werten suchen sollten. Wir Menschen sind letztendlich alle unterschiedlich und das ist gut so!

 

Workshop „Extremismus in unserer Gesellschaft“

WS Extremismus 7R Feb24 2

In einem Workshop, gehalten von Herrn Wagner, Polizeikommissar der Polizeidirektion Goslar, konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. und 9. Klassen mit der Vielfältigkeit von Extremismus in unserem Land vertraut machen. In einer offenen Diskussion wurde über Gruppen und Parteien gesprochen, die die Regeln eines  demokratischen Staates einschränken und abschaffen wollen.          

    WS Extremismus 7R Feb24 1

 

Autorenlesung von Armin Kaster - „Die anderen haben‘s doch auch gepostet!“

Am 22. Oktober 2024 fand am Burgy eine spannende Autorenlesung mit Armin Kaster statt. Der bekannte Schriftsteller, der vor allem für seine Jugendromane bekannt ist, zog die sechsten und siebten Klassen in den Speisesaal.

Zu Beginn der Veranstaltung stellte Kaster sich vor und erzählte, wie er zum Schreiben kam. Besonders beeindruckend war, wie er den kreativen Prozess beschrieb und welche Inspirationsquellen ihm bei seinen Geschichten helfen. 

Kaster begann mit einer kurzen Einführung in die Thematik seines Buches. Er erklärte, wie soziale Medien das Leben von Jugendlichen beeinflussen und welche Fragen dabei aufgeworfen werden. Im Anschluss las Kaster aus seinem Roman vor. Die Lesung war lebendig und Kaster gelang es, sowohl die Schülerinnen und Schüler in die Welt seiner Charaktere zu entführen als auch die eigene Online-Präsenz kritisch zu hinterfragen.

Während und auch nach der Lesung gab es immer wieder Fragerunden, in der die Schüler neugierig nachfragten. Kaster beantwortete Fragen zu dem Alltag eines Autors und den Herausforderungen beim Schreiben. 

Zum Abschluss signierte Kaster Bücher und nahm sich Zeit für Gespräche mit den Schülern. Die Atmosphäre war herzlich und offen und viele nutzten die Gelegenheit, um persönliche Fragen zu stellen. Die Lesung war für alle Schülerinnen und Schüler unglaublich fesselnd und Armin Kaster hinterließ einen bleibenden Eindruck. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art in den folgenden Wochen und sagen Danke!

Armin Kaster Foto

 

Struktur einer Pflanzenzelle aus der Nähe betrachtet

Neben der Theorie hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7R die Möglichkeit, den Aufbau einer Pflanzenzelle auch unter dem Lichtmikroskop zu untersuchen.

Hierfür wurden uns drei verschiedene Wasserpflanzen-Arten von einem Schüler freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Den Modellorganismus, die Wasserpest, haben wir ganz besonders unter die Lupe genommen. Mit großer Freude und Neugier haben die Siebtklässler zunächst gelernt, wie sie ihre eigenen mikroskopischen Frischpräparate erstellen können. Dann ging es schon mit dem viel spannenderen Teil weiter - das Betrachten des eigenen Präparats unter dem Mikroskop.

20240917 133924   IMG 20240917 134752

Das Suchen und das Finden der Zellen war zwar eine kleine Herausforderung, aber das Ergebnis war beeindruckend. Man konnte prima die Fotosynthese betreibenden Chloroplasten als kleine grüne Kugeln erkennen. Zusätzlich waren Strukturen wie die Zellwand und teilweise der Zellkern sichtbar. Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schüler noch eine mikroskopische Zeichnung angefertigt und diese beschriftet. Es war eine sehr interessante praktische Biologiestunde.

  • 20240918 111529
  • 20240918 111526
  • 20240918 110347
  • 20240918 110359
  • 20240918 110623
  • 20240918 110318
  • 20240918 110625
  • 20240918 110353
  • 20240918 110253
  • 20240918 111537

 

Abschlussausflug zum Schuljahr 2023/24

IMG B940E84E7B1D 1   IMG 6756492E42E2 1

Die Klasse 6R lässt ihr Schuljahr gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schilling zunächst bei viel Spaß in St. Andreasberg auf der Sommelrodelbahn und anschließend...

IMG 4AEC4AA7B2C8 1   IMG 135A25A0C1B9 1   IMG 234A0B466480 1

... bei einem Mitschüler zu Hause während eines gemeinsamen Grillens mit viel Lachen Revue passieren und langsam ausklingen. 

 

  • IMG D655D0055B30-1
  • IMG FD73B94663DD-1
  • IMG 23091C5A0854-1
  • IMG A414D71E2DAD-1
  • IMG 2710BE6DE679-1
  • IMG 0EE799CC5DAE-1

 

Unsere Jüngsten bepflanzen Hochbeete

20240527 121239

Auch dieses Frühjahr waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 beim Anbau von Nutzpflanzen sehr fleißig. Zunächst mussten die Hochbeete für die neue Saison vorbereitet werden. Hierfür wurden sie komplett entleert, mit einer neuen Teichfolie ausgekleidet und auf ihrem endgültigen Platz hingestellt. Damit unsere Nutzpflanzen später optimale Wachstumsbedingungen im Hochbeet bekommen, haben wir für eine entsprechende Beschichtung gesorgt. Hierfür haben die Kinder mit großer Freude ihr Material selbst im Wald gesammelt. Nachdem die Hochbeete richtig beschichtet wurden, kam der angenehmere Teil - das Bepflanzen. Hier haben wir uns u.a. für Erdbeerpflanzen, Salatpflanzen, Radieschen, Schnittlauch, Gurke sowie einige Kräuter entschieden und hoffen sehr, dass sie bis zum Ende des Schuljahres erntereif sein werden. Denn wir freuen uns schon sehr, damit einen gesunden Frühstück zubereiten zu können.

 

  • 20240503 095137
  • 20240506 085916
  • 20240503 095438
  • 20240503 092834
  • 20240506 085924
  • 20240506 090107
  • 20240429 090821
  • 20240503 095340

 

In der Weihnachtsbäckerei...

Am 20. Dezember wurde die Klasse 6R von der Bäckerei Stübig nach Westerode in die Backstube zum Plätzchenbacken eingeladen. 

Alle Kinder und auch die beiden Lehrkräfte, Frau Brodhage-Blume und Frau Schilling, waren mit Begeisterung dabei. Ausgestattet mit einer Bäckermütze ging es ans Ausstechen und Verzieren. 

IMG 82E434DD5087 1

Nach zwei Stunden und viel Einsatz durften wir alle eine große Tüte selbstgebackener Plätzchen mit nach Hause nehmen. Ohne Ausnahme waren alle begeistert von diesem tollen Vormittag, der prima in die Weihnachtsferien einläutete. 

  • IMG 763E0802029A-1
  • IMG 405406B4DB71-1
  • IMG 42B67120250B-1
  • IMG AF4B272671B3-1
  • IMG 18E3B3DFC4A5-1
  • IMG AAD1885313AF-1
  • IMG B2EADB40A957-1
  • IMG 7C71081A3C0C-1
  • IMG 71D935704CD6-1
  • IMG 7D8A8865277F-1
  • IMG 1C555DC8533A-1

 

 Die 6R auf dem Erlebnisbauernhof in Kleinberndten

Mit einem abwechslungsreichen Programm hatten wir eine wunderschöne, ereignisreiche Woche.

IMG 3959   IMG 3960

So lernten wir zu Schmieden, Töpfern und Filzen.

Morgends wurden die Tiere gefüttert und im Stall gearbeitet. Es gab ausgedehnte Reitausflüge und wir haben Kerzen gezogen.

f940e239 12ca 4ff4 9ea7 73c01325a9d1

Auch haben wir gelernt, Brötchen zu backen und eigene Butter herzustellen.

Es gab eine Treckerrundfahrt durchs Helbetal  und am Donnerstag Abend zum gemütlichen Abschluss einen Filmeabend.

e18404c7 3d82 4265 84e0 57b83e2d99f8


Es war eine tolle Woche.

 

  • 1bb75092-e16e-48d5-a6cd-7b749f6be13d
  • IMG 3836
  • IMG 3840
  • IMG 3846
  • 6879be6d-0866-4ff9-90db-763c874f30c4
  • IMG 3845
  • a5a0b2f2-6404-4b47-ad5e-d676e5b1ad4f
  • IMG 3823
  • IMG 3842
  • IMG 3859

In einer Zeit, in der Schulangst, Gewalt,
Vandalismus und Anonymität
immer mehr um sich greifen,
müssen neben schulischen auch soziale Aspekte
Berücksichtigung finden.

Brodhage Friebel
„Legasthenie, (k)ein Problem? Packen wir’s an!“

Frau Friebel und Frau Brodhage-Blume
Lehrerinnen am Burgy

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.