Klasse 9R
Boni am Burgy
Am 13.03.2025 fand am Burgberg- Gymnasium eine informative Berufsorientierungsveranstaltung (BONI) statt, die den Jahrgangsstufen 8 und 9 die Möglichkeit bot, sich über verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsangebote zu informieren. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehörten Elektro Bartels, die Bundeswehr, Harz Energie und H. C. Starck und die Alemarle Germany GmbH.
Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin, die die Bedeutung der Berufsorientierung für die SchülerInnen hervorhob.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hatte nun die Möglichkeit, sich an den Ständen der teilnehmenden Unternehmen, über die spezifischen Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Die Veranstaltung endete mit einer offenen Diskussionsrunde, in der die SchülerInnen ihre Eindrücke und Fragen mitteilen konnten. Viele Teilnehmende äußerten sich positiv über die Möglichkeit, direkt mit den Vertretern und Vertreterinnen der Unternehmen zu sprechen und wertvolle Informationen für ihre berufliche Zukunft zu erhalten.
Insgesamt war die Berufsorientierungsveranstaltung ein großer Erfolg. Die SchülerInnen konnten wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Die Schule plant, solche Veranstaltungen auch in Zukunft regelmäßig anzubieten, um die SchülerInnen bestmöglich auf ihren Berufsweg vorzubereiten.
Wir danken allen teilnehmenden Unternehmen für ihr Engagement und die wertvollen Informationen, die sie den beiden Jahrgängen zur Verfügung gestellt haben.
Workshop „Extremismus in unserer Gesellschaft“
In einem Workshop, gehalten von Herrn Wagner, Polizeikommissar der Polizeidirektion Goslar, konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. und 9. Klassen mit der Vielfältigkeit von Extremismus in unserem Land vertraut machen. In einer offenen Diskussion wurde über Gruppen und Parteien gesprochen, die die Regeln eines demokratischen Staates einschränken und abschaffen wollen.
"Körper Welten"
Am 20.01.2025 hat die Klasse 9R des Burgberg-Gymnasiums die Ausstellung "Körperwelten" in Hannover besucht. In der Ausstellung geht es um alle Facetten des menschlichen Körpers. Es gibt Menschen, die sich zu Lebzeiten dazu bereit erklärt haben, ihren Körper der Wissenschaft zu spenden. Ihre Körper werden in dieser Ausstellung entweder komplett oder in einzelnen Teilen gezeigt.
Alles wurde so zugeschnitten und präpariert, dass bestimmte Muskeln und Nerven sichtbar sind.
All das wurde in der Ausstellung in verschiedene Kategorien unterteilt. Von Knochen über Muskeln und inneren Organen bis hin zu Nervensystemen.
Auf vielen Tafeln und Bildern wurde erklärt, welche Funktionen alle Teile unseres Körpers haben.
"Out! Gefangen im Netz!" - Ein Klassenzimmerstück
Im Rahmen einer besonderen Theateraufführung brachte Ronald Schober vom Lessingtheater das Thema Cybermobbing und Zivilcourage am Freitag, den 13.12.24 direkt in unsere Klassenzimmer der 8. und 9. Jahrgänge.
Das Stück erzählt die Geschichte von Viktoria, die in der Schule gemobbt wird, als intime Fotos von ihr in den sozialen Medien verbreitet werden. Schober schlüpft dabei nicht nur in die Rolle von Vickys Bruder, Dominik, sondern verkörpert alle elf Charaktere der Geschichte, sodass die Schülerinnen und Schüler das Mobbing aus verschiedenen Perspektiven erleben: vom Opfer bis hin zu den Tätern.
Im Anschluss an die Aufführung folgte eine spannende Diskussion, in der die Schüler Fragen zur Verantwortung im Umgang mit Mobbing und zu möglichen Handlungsoptionen stellen konnten. Schober ging dabei ging dabei geduldig und einfühlsam auf die Fragen und Bedenken der Schüler ein und regte zu einer vertieften Auseinandersetzung an.
Die Inszenierung verdeutlichte, wie weitreichend und gefährlich die Möglichkeiten in den sozialen Medien sein können. Die Schülerinnen und Schüler erlebten hautnah, wie schnell sich eine harmlose Situation zu einer zerstörerischen Spirale entwickeln kann und welche Verantwortung jeder Einzelne in der digitalen Welt trägt.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Lessingtheater Wolfenbüttel sowie der Kroschke-Kinderstiftung, die diese lehrreiche und tief bewegende Erfahrung ermöglicht haben. Ihr Engagement für die Förderung von Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den digitalen Herausforderungen ist von unschätzbarem Wert.
Die 9. Jahrgänge besuchen das BIZ
Am 11.11.2024 waren die Klassen 9R und 9G zur Berufsberatung im Berufsinformationszentrum Goslar. Das ist eine weitere Massnahme zur Unterstützung bei der Berufswahl und -ausbildung. Die Schüler konnten mittels Tabletts und unter Anleitung tiefgreifende Informationen über die ersten Berufswünsche erarbeiten. Begleitend werden die Schüler regelmäßige Gespräche mit den Berufsberatern erhalten.
„Ungefähr Nathan“ Theaterbesuch im Rahmen des Deutschunterrichts
Das Theaterstück „Ungefähr Nathan“ war Anlass für den Besuch im Lessing- Theater Wolfenbüttel.
Das Stück erzählt und untersucht die Geschichte von Nathan dem Weisen, einem jüdischen Kaufmann aus Jerusalem im Mittelalter. Es geht um die Toleranz verschiedener Religionen zur Zeit der Kreuzzüge. Von den jungen Schauspielern wird die erlebte Toleranz in unsere heutige Zeit gebracht und verdeutlicht in der Darstellung unseren täglichen Umgang miteinander, Vorurteile gegen andere aber auch die Akzeptanz.
Der Theaterbesuch wird nun sicherlich noch weiteren Gesprächsstoff im Deutschunterricht der Klassen geben. Und was ist aus Lessings humanistischem Traum geworden? Was bedeutet Toleranz heute? Und muss Toleranz Intoleranz tolerieren?
Die 8R beim Workshop 3D-Druck in der Autostadt
Für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse war das Thema 3D- Druck bisher noch unbekannt. So war der Workshop in der Autostadt die erste Erfahrung mit dieser Technik.
Durch die Mitarbeiter der Autostadt gab es zu Beginn eine Erläuterung über Konstruktion und Programmierung am Computer bis zur Projektierung am Drucker.
Dann konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen einbringen und nach ihren Vorstellungen jeweils ein Projekt vorbereiten und zum Druck bringen. Vom Miniatur-Haus bis zu Schlüsselanhängern haben die Schüler zur Anfertigung gebracht. Allen war deutlich der Spaß am selbstständigen Gestalten anzumerken und die Ergebnisse überzeugten.
Natürlich war nach dem Workshop auch noch Zeit, sich über die Entwicklung der Automobilität kundig zu machen. Es gab viele Exponate, beginnend mit den ersten Automobilen bis zu Modellen der heutigen Zeit, zu entdecken.
Für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8R war es ein gelungener Tag in der Autostadt Wolfsburg.
Nutzpflanzen - so schön kann die Ernte sein
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen waren auch in diesem Frühjahr fleißig beim Anbau ihrer Nutzpflanzen.
Im Rahmen des NW-Unterrichts haben die Kinder gelernt, wie man ein Hochbeet richtig beschichtet und bepflanzt. Bei der Beschichtung wurden auch viele nützliche Bodenbewohner erkundet - sog. Destruenten. Nachdem sich die Kinder um ihre Pflanzen regelmäßig gekümmert haben, konnten sie diese auch ernten und daraus einen leckeren und gesunden Salat genießen.
Die Ernte setzte sich zusammen aus Kopfsalat, Radieschen, Gurken, Erdbeeren und Kräutern (Petersilie, Schnittlauch). Da die Pflanzen in diesem Jahr so gut gediehen, werden selbst die Hausmeister und unsere Buchhaltung in den Sommerferien weiterhin fleißig ernten können, damit nichts verdirbt.
Anbau von Nutzpflanzen im Rahmen des NW-Unterrichts
Im Fach Naturwissenschaften haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 gelernt , wie man ein Hochbeet für den Anbau von Nutzpflanzen einrichten kann. Dazu gehört eine richtige Beschichtung im Inneren des Hochbeetes sowie das Bepflanzen. Die Hochbeete wurden von der 10R bzw. 9R im Rahmen des WPK-Unterrichts bei Herrn Peuschel aus Holz angefertigt und uns zur Verfügung gestellt. Für eine optimale Nährstoffversorgung der Pflanzen sorgen die im Inneren des Hochbeets laufenden Zersetzungsprozesse, welche durch vier Schichten aus natürlichen Materialien ermöglicht werden. Für die ersten zwei Schichten haben die Schülerinnen und Schüler Zweige und Äste (Basisschicht) sowie Herbstlaub gesammelt und diese ordentlich im Hochbeet eingebracht. Nach einer Kompostschicht (optional) haben sie spezielle Hochbeeterde als oberste Schicht verteilt und anschließend die Hochbeete bepflanzt. Es wurden hauptsächlich Salatpflanzen angebaut, aber auch Erdbeerpflanzen, Radieschen, Schnittlauch und Petersilie, sodass man aus der Ernte einen leckeren und gesunden Salat zubereiten kann.